Resonanz-Identifizierung eines Fernmeldeturms
Recovib Feel USB
Schlanke Strukturen
Schlanke Bauwerke wie Telekommunikationstürme, Schornsteine und Hochbehälter usw. können sehr empfindlich auf dynamische Windlasten reagieren. In der Tat können windinduzierte Kräfte erhebliche dynamische Reaktionen hervorrufen, die zu strukturellen Schäden führen können. Im Falle von Telekommunikationstürmen kann dies auch zu einer Störung der Signalübertragung führen.
Daher müssen die Entwurfskriterien für schlanke Bauwerke die dynamische Steifigkeit berücksichtigen, die von den Hauptresonanzfrequenzen und der inhärenten Dämpfung der Struktur abhängt. Diese Eigenschaften müssen bei der ersten Errichtung des Bauwerks gemessen und mit den Entwurfsdaten verglichen werden. Es wird auch empfohlen, sie während der Wartungsarbeiten zu messen.
Außerdem wird in rauen/windigen Umgebungen die permanente Überwachung von Strukturvibrationen empfohlen. Die Eigenfrequenzen eines Bauwerks lassen sich nämlich durch Beschleunigungsmessungen ermitteln. Die Verschiebungen dieser Eigenfrequenzen können ein gutes Kriterium für die Bewertung der Integrität des Bauwerks sein und vorbeugende Maßnahmen ermöglichen.

Was wir tun
Vorteile
Anwendung mit Recovib Feel USB
Verwendung von Recovib.Feel für die Resonanzidentifizierung eines Telekommunikationsturms
Dank ihres kompakten Designs und der Verwendung mit einem Smartphone, Recovib.Feel wird von Wartungstechnikern für Telekommunikationstürme verwendet. Der Sensor wird an der Spitze des Turms angebracht und zeichnet dessen Impulsantwort auf. Diese wird dann zur Analyse, d.h. zur Bewertung der Eigenfrequenz und der Dämpfung, an das Ingenieurteam weitergeleitet.