System zur Überwachung von Vibrationen

System zur Überwachung von Vibrationen
Beschreibung
Basierend auf unserer Erfahrung im Elektronikdesign, der elektronischen und elektrischen Montage sowie auf unseren bestehenden Produkten und der modularen RECOVIB.IO Plattform bieten wir folgende Dienstleistungen an:
- Integration unserer eigenen Sensoren (oder handelsüblicher Sensoren) mit unseren Überwachungsgeräten und unserer RECOVIB.IO Plattform zum Aufbau umfassender Fernüberwachungslösungen für Anlagen.
- Anpassung unserer bestehenden Überwachungsgeräte (z.B. Modifikationen für eine andere Art von Eingangssignal und eine andere Art von Gehäuse, um anderen Umgebungsbedingungen gerecht zu werden, usw.).
- Entwurf von kundenspezifischen Überwachungssystemen auf der Grundlage von Kundenanforderungen.
Was wir tun
- Elektronisches Design (verschiedene analoge oder digitale Schnittstellen, geringe Temperaturempfindlichkeit, großer Betriebstemperaturbereich, hohe Zuverlässigkeit, Immunität gegen elektromagnetische Störungen und Überspannungen usw.)
- Entwurf eingebetteter Software (lokale digitale Signalverarbeitung, verschiedene Kommunikationsprotokolle, Funktionen für hohe Verfügbarkeit usw.)
- Gehäusedesign (Layout, spezielle Oberflächenbehandlung, etc.)
- Entwurf und Verkabelung von Schaltschränken zur Aufnahme unserer Überwachungssysteme.
Beispiele
SHM.DAQ
Der SHM.DAQ ist ein industrielles Erfassungssystem mit 24 Kanälen. Nach dem Einschalten erfasst der SHM.DAQ kontinuierlich Sensorsignale und verarbeitet sie vor. Die verarbeiteten Sensorsignalwerte werden in lokalen Dateien (RAMDISK oder Solid State Disk) gespeichert. Diese lokalen Messdateien werden dem Benutzer dann über das Internet entweder direkt (z.B. FTP-Zugang) oder indirekt über einen Remote-Server zur Verfügung gestellt. Die Remote-Server-Lösung ermöglicht eine größere Datenspeicherung oder weitere Signalverarbeitung. Der SHM.DAQ kann den Erfassungsprozess auch mit einem öffentlichen Referenzzeitserver (NTP – Network Time Protocol Client) synchronisieren.
Die erforderlichen Kundeneigenschaften für die SHM.DAQ waren wie folgt:
- 24 synchronisierte Kanäle (4-20mA Stromschleife)
- Fernzugriff über das Internet (TCP/IP, FTP)
- Geringes Rauschen, hohe Auflösung (>22 bit)
- Stromsparender, lüfterloser Betrieb
- Solid State Speicherkapazität
- Erfassung mit Zeitstempel
- Kompaktes und robustes Design
- Betriebstemperaturbereich -40°C bis +75°C
- Koordinierung mit externen Blitzschutzanlagen
Die SHM.DAQ werden in integrierten Lösungen verwendet, die von unserem Partnerunternehmen Wölfel Engineering vertrieben werden, d.h. dem IDD.Blade und SHM.Blade.
SHM.Tower
Je nach Standort und Betriebsart einer Windkraftanlage variiert die Schwingungsbelastung – insbesondere des Turms – stark. Das Überwachungssystem SHM.Tower zeichnet diese Belastungen über integrierte Sensoren auf. Die aufgezeichneten Daten werden direkt ausgewertet und mit im Voraus festgelegten Schwellenwerten verglichen. Bei Überschreitung der Schwellenwerte können Warnungen ausgegeben werden. So können Windkraftanlagen, die übermäßig belastet werden, sofort erkannt und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Um über den weiteren Betrieb einer Windkraftanlage nach der Auslegungslebensdauer von 20 Jahren entscheiden zu können, muss außerdem die verbleibende Lebensdauer so genau wie möglich bestimmt werden. Dabei müssen insbesondere kritische Extrembedingungen berücksichtigt werden. Mit SHM.Tower basiert die Bewertung für den Weiterbetrieb Ihrer Windkraftanlage auf den tatsächlich aufgetretenen Ermüdungsbelastungen und damit nicht nur auf bloßen Schätzungen. Während der gesamten Lebensdauer liefern die gespeicherten und direkt ausgewerteten Daten genaue Informationen über die verbrauchte Lebensdauer.
Die Sensoren und elektronischen Komponenten des SHM.Tower sind in einem kompakten Gehäuse untergebracht, das einfach in den Turmkopf der Windkraftanlage eingebaut werden kann. Im energieautarken Betriebsmodus kann SHM.Tower während des Baus integriert werden und so Stromausfälle von bis zu drei Monaten überbrücken. Darüber hinaus kann das System auch bei bestehenden Anlagen nachgerüstet werden.
Die erforderlichen Kundeneigenschaften für die SHM.TOWER waren wie folgt:
- Integrierter hochauflösender Beschleunigungsmesser
- Möglichkeit zum Anschluss eines externen Sensors
- Lokale Alarmierung über isolierte digitale Ausgänge
- Integrierter Blitzschutz für die Verwendung in LPZ2
- Fernzugriff über das Internet (TCP/IP, FTP)
- Geringes Rauschen, hohe Auflösung
- Stromsparender, lüfterloser Betrieb
- Autonomie und Speicherkapazität für 3 Monate
- Erfassung mit Zeitstempel
- Kompaktes und robustes Design
- Betriebstemperaturbereich -40°C bis +75°C
Kontaktieren Sie uns
Sie haben eine Frage? Sie benötigen ein Angebot?
Tel : +32 (0) 81 24 81 00 | Mail : commercial@micromega-dynamics.com